museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 7 b] Archiv 2021-01-30 18:34:55 Vergleich

Silberabschlag der Medaille der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf die Wiederherstellung der Saline, 1716

AltNeu
1# Silberabschlag der Medaille der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf die Wiederherstellung der Saline, 17161# Silberabschlag der Medaille der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf die Wiederherstellung der Saline, 1716
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
6Inventarnummer: MK 7 b6Inventarnummer: MK 7 b
77
8Beschreibung8Beschreibung
14Rückseite: Ansicht des Schöpfwerks über dem Salzbrunnen14Rückseite: Ansicht des Schöpfwerks über dem Salzbrunnen
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Vorderseite: HALENSIS FVMANT CALIDIS PATRIAE IGNIBVS ARAE . (Die Altäre der Vaterstadt Hall rauchen von heißem Feuer; das Chronogramm ergibt die Jahreszahl 1716); unten Signatur MB in Ligatur (= Martin Brunner)<br /> 17Vorderseite: HALENSIS FVMANT CALIDIS PATRIAE IGNIBVS ARAE . (Die Altäre der Vaterstadt Hall rauchen von heißem Feuer; das Chronogramm ergibt die Jahreszahl 1716); unten Signatur MB in Ligatur (= Martin Brunner)
18Rückseite: ISTIS LAETA DABVNT SVPERI INCREMENTA SALINIS . (Diesem Salzwerk werden die Himmlischen frohes Gedeihen geben); im Abschnitt: FAVSTA SALINARVM REPARA= / TIOPIE CONCELEBRATA / HALLIS COCHA= / RICIS . (Die glückliche Wiederherstellung des Salzwerks wurde fromm gefeiert in Hall am Kocher; die beiden Chronogramme ergeben je die Jahreszahl 1716)18Rückseite: ISTIS LAETA DABVNT SVPERI INCREMENTA SALINIS . (Diesem Salzwerk werden die Himmlischen frohes Gedeihen geben); im Abschnitt: FAVSTA SALINARVM REPARA= / TIOPIE CONCELEBRATA / HALLIS COCHA= / RICIS . (Die glückliche Wiederherstellung des Salzwerks wurde fromm gefeiert in Hall am Kocher; die beiden Chronogramme ergeben je die Jahreszahl 1716)
1919
20Material/Technik20Material/Technik
2828
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wer: [Martin Brunner (1659-1725)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8698)31 + wer: [Martin Brunner (1659-1725)](https://bawue.museum-digital.de/people/8698)
32 + wann: 171632 + wann: 1716
33 + wo: [Nürnberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=274)33 + wo: [Nürnberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=274)
34 34
35- Wurde genutzt ...35- Wurde genutzt ...
36 + wo: [Schwäbisch Hall](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1068)36 + wo: [Schwäbisch Hall](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1068)
37 37
38- Beauftragt ...38- Beauftragt ...
39 + wo: [Schwäbisch Hall](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1068)39 + wo: [Schwäbisch Hall](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1068)
40 40
41## Literatur41## Literatur
4242
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)47- [Freie Reichsstadt](https://bawue.museum-digital.de/tag/25687)
48- [Reichsstadt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14557)48- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/1184)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2021-01-30 18:34:5553Stand der Information: 2023-09-30 03:15:30
54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5555
56___56___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren