museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W31]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184948/184948.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopfförmiger Anhänger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der über einem dünnen Stab gedrehte Anhänger besteht aus durchscheinendem, kobaltblauem Grundglas, das mit opakorangegelbem, opakgelbem und opakweißem Glas verziert wurde. Ein breiter, gelber Glasstrang bildet die obere Gesichtshälfte. Der lang gezogene Bart wurde aus dem Grundglas modelliert. Zur Wiedergabe der Details hat der Künstler kugelige und ringförmige Perlen verwendet, die an entsprechender Stelle angeschmolzen wurden: orangegelbe für die Nase und die Ohren, weiße für die Ohrringe sowie weiße mit kobaltblauen Auflagen für die Augen. Der Mund wird gebildet durch eine weiße Fadenschlaufe, die - geschickt eingedrückt - die Lippen entstehen lässt. Ein weißer Glasstrang ziert als Haarband den Kopf. Eine darüber angeschmolzene, kobaltblaue Spirale fungiert als Öse.
Das Köpfchen zeichnet sich durch einen sehr guten Erhaltungszustand aus; einzig das weiße Glas ist korrodiert. Eine rotbraune Ton-Sand-Schicht an der Innenwandung des Stabloches zeugt von der Verwendung eines ummantelten Stabes.

Material/Technik

Glas, über nach oben zugespitzten Stab gearbeitet

Maße

Länge
1,1 cm
Breite
1,4 cm
Höhe
2,2 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
-600
Karthago
Hergestellt Hergestellt
-600
Östlicher Mittelmeerraum
-601 -478
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.