museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W214]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185746/185746.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Anhänger

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der auf seiner Unterseite flache Anhänger besteht aus durchscheinend gelblich grünem Glas. Die quer gestellte Öse wurde aus der Glasmasse gezogen, über einen Rundstab gebogen und beim Einstempeln des Bildmotivs mit der Platte verbunden. Das Motiv zeigt einen Kopf - mit großen, runden Augen und geschlossenem Mund mit kurzen Lippen - in Frontalansicht; dabei ist er so ausgerichtet, dass der Scheitel vom Betrachter aus gesehen nach rechts weist. Gerade, kurze Linien umkränzen ihn. An der Stirn sind zwei kleine runde Fortsätze zu erkennen, bei denen sich eventuell um Hörner oder Flügel handeln könnte. Über die genannten Merkmale lässt sich die Darstellung annähernd identifizieren: Denkbar wäre zum einen eine Ansprache als Medusa, zum anderen als Yarhibol (Sonne) oder Aglibol (Mond) - zwei Gottheiten, die mit Bel (Baal) eine in Palmyra verehrte Triade bildeten und von zentraler, astrologisch-kosmologischer Bedeutung waren.
Der Anhänger ist unversehrt.

Material/Technique

Glas, geprägt

Measurements

Width
1,2 cm
Height
1,4 cm

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.