museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Ratzenried Flachs und Leinen [G0639 und G0640]
Spulbrett (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Ratzenried / Helmut Simon (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->

Spulbrett

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Spulbrett hat einen Griff und auf beiden Seiten je 10 Löcher, oben ein Kreuz mit dem IHS-Zeichen. Es ist ein Gerät zum Einrichten des Webstuhls: Von den Spulen, die in der Spulwand aufgereiht sind, werden die Fäden durch das Spulbrett geführt, dass sie sich nicht verheddern, dann auf den Scherbaum und von dort auf den Webstuhl.
Das Symbol IHS leitet sich von den ersten drei Buchstaben des Namens Jesu in griechischen Großbuchstaben ab (iota, aeta, sigma), Ι Η Σ Ο Υ Σ, wobei das Sigma (der 3. Buchstabe) durch ein lateinisches S ersetzt ist. Verbreitet sind mehrere volksetymologische Deutungen für IHS: im Deutschen „Jesus, Heiland, Seligmacher“, im Lateinischen Iesus Hominum Salvator („Jesus, der Retter der Menschen“).
Ein weiteres Spulbrett (Inv. Nr. G 640) hat auf beiden Seiten je 17 Löcher

Material/Technique

Holz

Measurements

Spulbrett G0639: L39 B11 H2 cm; Spulbrett: G0640: L32,5 B7 H1,3 cm

Heimatmuseum Ratzenried

Object from: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.