museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26991]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/325301/325301.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Didrachme aus Tarent (Apulien) mit Darstellung eines Delfinreiters

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf den ersten Blick scheinen sich die Didrachmen der Stadt Tarent, der einzigen Kolonie des griechischen Sparta, während ihres Prägezeitraums vom 5. bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. an die für den Wiedererkennungswert von Münzgeld so wichtige Kontinuität der Bildmotive zu halten: Die Vorderseite zeigt einen Reiter auf einem Pferd, die Rückseite einen Reiter auf einem Delfin. Auf den zweiten Blick entdeckt man schnell eine Vielzahl von Varianten, die sich in den unterschiedlichen Attributen, dem Lebensalter und den Posen der Reiter besonders deutlich ausdrückt, aber noch lange nicht erschöpft. Im antiken Tarent gleicht keine Didrachmenemission der anderen, was sich auch an den 16 Exemplaren dieses Typs aus dem Landesmuseum Württemberg beobachten lässt. Der auf der Vorderseite abgebildete Reiter gibt sich in seiner Ausstattung als Soldat oder sportlicher Wettkämpfer zu erkennen und kann daher als Verweis auf die berühmten berittenen Truppen Tarents gesehen werden. Die Deutung des Delfinreiters ist nicht eindeutig: Antike Autoren bezeichnen ihn als Taras, Sohn des Poseidon und lokaler Flussgott. Legenden erzählen jedoch die Geschichte des von einem Delfin vor dem Ertrinken geretteten Phalanthos, der die aus Sparta stammenden Kolonialisten angeführt haben soll.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Ein Reiter nach rechts hält einen Kranz über seinen Kopf, darunter ein ionisches Kapitell.

Rückseite: Ein Mann (Phalantos?) reitet auf einem Delfin nach links. Er hält eine Peitsche in der linken und eine Wasserschlange in der rechten Hand. Darunter KON.

Inscription

Rückseite: TAPAΣ
[Taras]

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
7,78 g

Literature

  • Fischer-Bossert, W. (1999): Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. In: Antike Münzen und geschnittene Steine. Bd. XIV. Berlin, S. 298, Nr. 980 a
  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 99, Nr. 942
  • Poole, Reginald S (1963): A catalogue of the Greek coins in the British Museum / Italy. Bologna, Nr. 177
  • Ravel, Oscar E.; Vlasto, Michel P. (1947): Descriptive Catalogue of the Collection of Tarentine Coins Formed by M.P. Vlasto. London, Nr. 655
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.