museum-digitalbaden-württemberg

Collection overview

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/70026/70026.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Peter Frankenstein und Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Philipp der Gute von Burgund

Contact Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Großbronze erinnert – ehemals vermutlich als Teil eines komplexen Monuments – an Herzog Philipp den Guten von Burgund. Anlässlich seiner Heirat mit Isabella von Portugal hatte er den Ritterorden vom Goldenen Vlies gestiftet, mit dem er auch dargestellt ist. Nachdem Herzog Carl Alexander von Württemberg (reg. 1733–1737) den Orden 1721 verliehen bekommen hatte, holte er die Büste aus der Kunstkammer in sein Residenzschloss nach Ludwigsburg.

Inscription

PHILIPPVS . DVX . BVRGVNDIAE

Material/Technique

Bronze, gegossen

Measurements

Length
24 cm
Width
59 cm
Height
59 cm
Weight
39,5 kg

Inventory number

[KRGT 5432]

Belongs to

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Skulptur und Plastik
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literature

  • Eva Michel, Maria Luise Sternath (Hsg.) (2012): Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürer Ausstellung in der Albertina Wien, 14.9. 2012 bis 6.01.2013. München, S. 179
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 103, Anm. 79; 153 Abb. 41
  • Frits, Scholten (2006): Isabellas weepers. ten statues from a Burgundion tomb. Amsterdam, S. 5
  • Fundacion Carlos de Amberes (2011): La Orden del Toisen de Oro y sus soberanos (1430-2011). Madrid, S. 101
  • Godding, Philipe (2005): Ordonnances de Philippe le bon pour les duches de Brabant et de Limbourg et les pays D´outre-Meuse, 1430-1467.
  • Huizinga, Johan (1997): Herfsttij der middeleeuwen. Amsterdam, S. 37
  • Krahn, Volker (1995): Von allen Seiten schön. Berlin, S. 234-235
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 203
  • [n/a] (1921): Der Augsburger Bildhauer Jörg Muskat in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 1921/22 12. München, S. 101
  • [n/a] (1998): La Toison d´or. Paris, S. 178
  • [n/a] (2002): Kaiser Maximilian I. Wetzlar, S. 235
  • [n/a] (2006): Heiliges Römisches Reich deutscher Nation. Berlin, S. 234 Nr. 45
  • [n/a] (2008): Karl der Kühne (1433-1477) Kunst, Krieg und Hofkultur. Bern, S. 358 Nr. 174
  • [n/a] (2008/2009): Karl der Kühne Glanz und Untergang des letzten Herzogs von Burgund. , S. 358 Nr. 174

Ongoing exhibitions

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.