museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Ze F 767.1-3]
Gitterorientierte Schalenflächen (HfG-Archiv/Museum Ulm RR-P)
Herkunft/Rechte: HfG-Archiv/Museum Ulm / Fürst, Roland (RR-P)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Gitterorientierte Schalenflächen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach seinem Bildhauer-Studium hatte Walter Zeischegg sich zunächst auf die Arbeit als Produktgestalter konzentriert. 1963 nahm er aber auch seine künstlerischen Arbeiten wieder auf. Zwischen 1963-65 entwickelte er zusammen mit seinen Mitarbeitern an der HfG eine Reihe von "gitterorientierten Elementen", die zumeist aus Gips gefertigt waren und sich zu Wänden und Stelen zusammenbauen ließen.

Auch andere Gestalter entwarfen in dieser Zeit solche Elemente. Egon Eiermann etwa verwendete sie beim Bau seiner Sakralbauten (Gedächtniskirche in Berlin, 1957–1963) oder von Kaufhäusern (Warenhaus Merkur in Stuttgart 1951-60, Horten in Heidelberg, 1958–1962). Bei Walter Zeischegg dagegen mündeten diese Entwürfe eher in Kunstwerken — seien es hochästhetische Fotos, seien es reale, auf dem Campus der HfG aufgestellte Wände aus Gipselementen, über deren mehr oder weniger praktische Anwendbarkeit erst noch nachzudenken war: Waren sie für die Gartengestaltung geeignet? Als Wände in Innen- oder Begrenzungen in Außenräumen? Oder handelte es sich doch eher um Kunst?

Diese Aufnahmen entstanden in der Werkstatt der HfG und auf dem sommerlichen Feld hinter dem Hochschulgebäude. Sie zeigen Walter Zeischegg (im weißen Hemd) gemeinsam mit Paul Hildinger (grauer Kittel) und anderen HfG-Angehörigen beim Zusammenbau der Elemente zu einer Gitterwand. In der Folge entstanden zahlreiche hochästhetische Fotos dieser Wände, die sich − genau wie die Gipselemente selbst − im Nachlass Walter Zeischeggs im HfG-Archiv Ulm befinden.

Von diesem Ereignis − dem Aufstellen der Elemente auf dem Feld − gibt es nur die Kontaktabzüge, die entsprechend schlecht an den Kanten beschnitten sind, in ihrer Aneinanderreihung aber eine Geschichte erzählen.

Material/Technik

Kontaktabzug (Baryt-Papier)

Maße

12,5x6,3 cm

Literatur

  • HfG-Archiv Ulm / Christiane Wachsmann (Hrsg.). Mit Beiträgen von Andrea Scholtz (1992): Kartoffelchips im Wellflächenquadrat. Walter Zeischegg, Plastiker, Designer und Lehrer an der HfG 1951-1968. Ulm
Karte
Form entworfen Form entworfen
1963
Walter Zeischegg
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1963
Cyril Cesar
Ulm
Zusammengefügt Zusammengefügt
1965
Walter Zeischegg
Ulm
1962 1967
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.