museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Archäologisches Hegau-Museum Archäologische Sammlung [HM-A0008]
Bronzene Glocke (Archäologisches Hegau-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Archäologisches Hegau-Museum / Sabine Kuhlmann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Bronzene Glocke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die gegossene Bronzeglocke hat einen kegelstumpfförmigen Klangkörper. Darauf befindet sich ein kleinerer, ebenfalls kegelstumpfförmiger Bestandteil, in dem ursprünglich der Klöppel durch zwei gegenüberliegende Nieten befestigt war. Der Klöppel selbst bestand aus Eisen und einer Bleikugel. Dieser ist laut Fingerlin verloren (Fingerlin 1971). Den oberen Abschluss des Stücks bildet eine flache, oben abgerundete Platte, die um 90° zu den Nieten verdreht ausgegossen ist. Diese Platte wird durch ein ovales Loch unterbrochen. Es wurde nicht mittig zur Mittelachse , sondern zu einer Seite verschoben angebracht. Durch dieses Loch konnte die Glocke aufgehängt werden.
Es handelt sich um eine seltenere römische Glockenform.

Material/Technique

Bronze / gegossen

Measurements

Höhe: 5,21 cm, Durchmesser: 5,30 cm, Gewicht: 80,33 g

Literature

  • Fingerlin, Gerhard (1964): Grab der adligen Dame aus Güttingen (Ldkr. Konstanz). In: Badische Fundberichte Sonderheft 4, Seite 41; Tafel 5,3
  • Fingerlin, Gerhard (1971): Die Alamannischen Gräberfelder von Güttingen und Merdingen in Südbaden. In: Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit Serie A Bd. XII, Seite 191; Tafel 20,8
  • Garscha, Friedrich (1970): Die Alamannen in Südbaden. Katalog der Grabfunde. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Serie A 11. Berlin, Tafel 38,10

Ongoing exhibitions

Dauerausstellung Hegau-Museum -

Die Dauerausstellung des Hegau-Museums präsentiert in 12 Räumen des Singener Schlosses die Vor- und Frühgeschichte des westlichen Bodensees (Hegau) von der älteren Steinzeit vor 16.000 Jahren bis in die frühe Neuzeit mit den Burgen des Hegaus.

Map
Found Found
1930
Georg Kraft
Güttingen (Radolfzell)
Buried Buried
600
Güttingen (Radolfzell)
599 1932
Archäologisches Hegau-Museum

Object from: Archäologisches Hegau-Museum

Seit seiner Gründung in den Dreißigerjahren wurde das Museum systematisch zu einem bedeutenden regionalen Museum für die Ur- und Frühgeschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.