museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Objekte [HfG-Ar MS 0008]
Federboden (Matratzen-Unterkonstruktion) (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ernst Fesseler (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Federboden (Matratzen-Unterkonstruktion)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für den Ausbau der Hochschule für Gestaltung und der dazugehörigen Wohnräume stand nur wenig Geld zur Verfügung. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, die Möbel in den hochschuleigenen Werkstätten zu fertigen. Dieser Federboden mit dem dazugehörigen Bettgestell aus Stahl-Halbzeugen zeichnet sich durch sparsamen Materialeinsatz und eine verblüffende Einfachheit der Konstruktion aus. Dank der federnden Eigenschaften der Matratzen-Unterkonstruktion reichte - anstelle der damals üblichen Federkern-Matratzen - eine einfache Schaumstoff-Matratze als Auflage für das Bett.

In der Folgezeit übernahm die Firma Dunlopillo die Herstellung des Federbodens; in einer Weiterentwicklung bestand er nicht mehr aus einer Sperrholzplatte mit eingeschnittenen Dreiecken sondern aus in den Rahmen gespannten Latten, die durch ein mittig angebrachtes Brett gehalten wurden.

Material/Technik

Holz

Maße

90 x 190 cm, 1 cm stark

Literatur

  • HfG-Archiv Ulm / Christiane Wachsmann (Hrsg.) (2020): Hans Gugelot. Die Architektur des Design. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
1955
Fa. Dunlopillo
Hanau
Form entworfen Form entworfen
1954
Hans Gugelot
Ulm
1953 1957
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.