museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Mittelalter Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [G 16,236] Archiv 2022-03-31 07:01:37 Vergleich

Becken mit eingeschlagenem Josua und Kaleb in Umschrift

AltNeu
7Inventarnummer: G 16,2367Inventarnummer: G 16,236
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aus dem Spätmittelalter sind zahlreiche Messingbecken überliefert, die ihre Form durch das Schlagen über Metallnegative erhielten. Daher werden diese Objekte auch als Beckenschlägerschüsseln bezeichnet. Sie zählten ab den mittleren 15. Jahrhundert zur Ausstattung gut situierter adliger und bürgerlicher Haushalte. Bei Tisch wurden sie zusammen mit einer Kanne zum Waschen der Hände genutzt. Zentrum der süddeutschen Beckenschlägerschüssel-Produktion war Nürnberg, wo die Metallarbeiten in manufakturartig organisierten Werkstätten hergestellt wurden.
11Die vorliegende Beckenschlägerschüssel zeigt das Motiv der „Kalebstraube“, das auf eine biblische Geschichte (Num 13) zurückgeht: Josua und Kaleb werden von Mose als Kundschafter nach Kanaan geschickt. Als Beleg für die Fruchtbarkeit des Landes kehren sie mit einer gigantischen Weintraube von ihrer Reise zurück. Die Traube steht für fruchtbares Land, Überfluss und Glück, worauf hier die Umschrift „ALZ ICH WART GELUK“ verweist.
10Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.12Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
13[Ingrid-Sibylle Hoffmann]
1114
12Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
13ALZ ICH WART GELUK16ALZ ICH WART GELUK
1417
15Material/Technik18Material/Technik
16Messing19Messing, Treibarbeit, Punzierung
1720
18Maße21Maße
19Höhe: 6,3 cm22Höhe: 6,3 cm
26 + wann: 1500 [circa]29 + wann: 1500 [circa]
27 + wo: [Nürnberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=274)30 + wo: [Nürnberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=274)
28 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Josua (Prophet)](https://bawue.museum-digital.de/people/63493)
34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Kaleb (Bibel)](https://bawue.museum-digital.de/people/63494)
37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Kaleb [Biblische Person]](https://bawue.museum-digital.de/people/215201)
40
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Josua [Biblische Person]](https://bawue.museum-digital.de/people/215200)
43
29## Literatur44## Literatur
3045
31- Moltheim, Alfred Walcher von (1928): Altes Kunsthandwerk Geschlagene Messingbecken. Wien, Abb. 7;1346- Moltheim, Alfred Walcher von (1928): Altes Kunsthandwerk. Geschlagene Messingbecken. Wien, Abb. 7;13
3247
33## Schlagworte48## Schlagworte
3449
35- [Becken](https://bawue.museum-digital.de/tag/80443)50- [Christentum](https://bawue.museum-digital.de/tag/2272)
51- [Ernte](https://bawue.museum-digital.de/tag/541)
52- [Ess- und Trinksitte](https://bawue.museum-digital.de/tag/123437)
53- [Kostbarkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/4829)
54- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)
36- [Landesgewerbemuseum Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/tag/109922)55- [Landesgewerbemuseum Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/tag/109922)
37- [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/571)56- [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/571)
3857
39___58___
4059
4160
42Stand der Information: 2022-03-31 07:01:3761Stand der Information: 2023-01-17 12:04:44
43[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)62[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4463
45___64___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren