museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1923.5196c] Archiv 2022-11-07 13:08:15 Vergleich

Arabischer Paradespeer (Imitation)

AltNeu
5Inventarnummer: 1923.5196c5Inventarnummer: 1923.5196c
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Imitation eines arabischen Paradespeers mit spitz zulaufendem Schaft aus Palisanderholz, lackiert. Unterhalb der Spitze befinden sich Manschetten aus Silber- bzw. Kupferblech u. a. mit einem Schuppenmuster oder in Form eines wulstigen Ringes mit eingekerbtem Muster. 8Imitation eines arabischen Paradespeers mit spitz zulaufendem Schaft aus Palisanderholz, lackiert. Unterhalb der Spitze mit Manschetten aus Silber- bzw. Kupferblech überzogen; an einer Stelle mit Schuppen-Ornament und Zierelement in Form eines wulstigen Ringes mit eingekerbtem Muster.
9Zum Speer gehört eine hölzerne Scheide, die mit dünnem Textil überzogen ist. 9Mit hölzerner Scheide, die mit dünnem Textil überzogen ist.
10 10
11Aufgrund der Beschreibung als "arabisch" und Imitation im Inventar ist eine konkrete Bestimmung des Herkunftslandes nicht möglich. 11Geschenk des Generals Richard Erlenbusch (1863 - 1937) an das Gewerbemuseum Ulm im Jahr 1923.
12
13Der Speer war ein Geschenk des Generals Richard Erlenbusch (1863 - 1937) an das Gewerbemuseum Ulm im Jahr 1923.
14 12
15Erlenbusch übergab dem Gewerbemuseum über mehrere Jahre hinweg verschiedene Konvolute als Schenkung oder Leihgaben. 13Erlenbusch übergab dem Gewerbemuseum über mehrere Jahre hinweg verschiedene Konvolute als Schenkung oder Leihgaben.
16Insbesondere handelte es sich dabei um militärische Gegenstände, die er vermutlich bei seinen Kampfeinsätzen während des Ersten Weltkrieges u.a. in Frankreich und Italien erlangte. Woher er die außereuropäischen Objekte bezog, ist nicht nachvollziehbar. Diese kamen jedoch nach Beendigung von Erlenbuschs militärischer Karriere ins Museum (1920 und 1923).14Insbesondere handelte es sich dabei um militärische Gegenstände, die er vermutlich bei seinen Kampfeinsätzen während des Ersten Weltkrieges u.a. in Frankreich und Italien erlangte. Woher er die außereuropäischen Objekte bezog, ist nicht nachvollziehbar. Diese kamen jedoch nach Beendigung von Erlenbuschs militärischer Karriere ins Museum (1920 und 1923).
2523
2624
27- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
28 + wann: 1900-1935 [circa]26 + wann: 20. Jahrhundert [circa]
29 27
30- Besessen ...28- Besessen ...
31 + wer: [Richard Erlenbusch (1863-1937)](https://bawue.museum-digital.de/people/205015)29 + wer: [Richard Erlenbusch (1863-1937)](https://bawue.museum-digital.de/people/205015)
50___48___
5149
5250
53Stand der Information: 2022-11-07 13:08:1551Stand der Information: 2022-07-12 05:48:28
54[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5553
56___54___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren