museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Steinzeit Archäologische Sammlungen [V 56,9-1]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/109696/109696.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein/ H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lochstab aus der Brillenhöhle im Achtal bei Blaubeuren-Seißen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu den eigentümlichsten Geräten aus organischen Materialien, die mit der jüngeren Altsteinzeit auch in Südwestdeutschland Einzug halten, zählen die sogenannten Lochstäbe. Sie wurden in der Regel aus Rengeweih oder Elfenbein hergestellt und bestehen aus einem langen Griff und einem Kopfende mit einer oder mehreren Durchlochungen. Ihre Funktion ist bisher nicht eindeutig geklärt. Sie könnten aber als „Schaftstrecker“ zum Geradebiegen von herausgelösten und häufig leicht gebogenen Geweih- oder Holzspänen gedient haben, um so möglichst gerade Geschoßspitzen zu erhalten. Der Lochstab aus der Brillenhöhle gehört zu den ältesten Exemplaren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb.
[Fabian Haack]

Material/Technique

Geweih

Measurements

Length
12,5 cm
Width
2,7 cm
Diameter
1,45 cm

Literature

  • Riek, G. (1973): Das Paläolithikum der Brillenhöhle bei Blaubeuren. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 4/1. , S. 57.
  • Württembergisches Landesmuseum, Keefer, Erwin (1993): Steinzeit. Stuttgart
Created Created
-25000
Found Found
1954
Brillenhöhle im Achtal bei Blaubeuren-Seißen
[Relation to time] [Relation to time]
-30000
-30001 1965
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.