museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 466
Nach (Jahr)1800x
Vor (Jahr)1899x
SchlagworteAbbildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Georg Heinrich Krieg von Hochfelden (1789 - 1860)

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Personen 1848-1849 [WGM-R214_Krieg-Hochfelden]
Georg Heinrich Krieg von Hochfelden (1789 - 1860) (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Krieg von Hochfelden trat 1815 in das badische Artillerie-Bataillon ein und war noch im gleichen Jahr bei der Blockade von Straßburg als "Bombardier" (ein Dienstgrad zwischen Gemeinem und Korporal) dabei. 1819 wird er zur Fortifikations-Kommission für die Befestigungen des Oberrheins kommandiert. Mit der Kommission besuchte er am 23. Januar 1819 Rastatt und ab Dezember d.J. Germersheim. 1826 wird Krieg persönlicher Adjutant des Markgrafen (ab 1830 Großherzogs) Leopold von Baden.

Als Major diente Krieg ab 1838 als badischer Bevollmächtigter des VIII. Bundeskorps bei der Bundes-Militärkommission des Deutschen Bundes in Frankfurt.

Die Jahre 1848 und 1849 nahmen von Krieg - inzwischen Oberst - als badischer Militär-Bevollmächtigter stark in Anspruch. Nach Auflösung der Bundesversammlung und provisorischer errichtung einer Central-Behörde in der Person des Erzherzogs Johann von Österreich als Reichsverweser mit einem Reichsministerium, wurde die bisherige Bundes-Militärkommission als Central-Kommission für die militärischen Angelegenheiten dem Reichs-Kriegsministerium beigegeben.

Als die Revolution in der Rheinpfalz und in Baden im Mai 1849 zum Ausbruch kam und zu deren Unterdrückung preussische und deutsche Truppen zusammengezogen wurden, ernannte Großherzog Leopold den Oberst von Krieg zu seinem Abgesandten im Hauptquartier des preussischen Generalleutnants von Peucker, Kommandeur der Truppen im Feldzug gegen die Revolutionäre.

Ab 1854 lebte von Krieg im Ruhestand.

Material/Technik

Lithographie

Gedruckt Gedruckt
1850
Lithographie Anstalt Ed. Gu. May Frankfurt a. M.
Frankfurt am Main
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1849
1848 1852
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.