museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 546
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagwortePorträtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Heinrich Wilhelm von Hinckeldey (1793 - 1852)

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Festung Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Rastatter Soldatenaufstand 1849 Personen 1848-1849 [WGM-R214_Hinckeldey]
Heinrich Wilhelm von Hinckeldey (1793 - 1852) (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hinckeldey stammte aus einem alten Adelsgeschlecht aus Livland. Er diente 1810 als Secondeleutnant bei den badischen leichten Dragonern und avancierte 1824 zum Stabs-Rittmeister beim Dragoner-Regiment von Freystedt. 1836 wurde er dort Chef einer Eskadron. 1842 folgte die Beförderung zum Oberstleutnant und ein Jahr später übernahm Hinckeldey das Kommando des 1. Dragoner-Regiments. Zeitweise war er auch Garnisonskommandant von Bruchsal.

Als im April 1848 in Baden der Heckeraufstand begann, gehörte der am 12. März 1848 zum Oberst ernannte Hinckeldey zu den Bundestruppen, die mit General Friedrich von Gagern den Zug der Freischaren stoppen sollten. Nachdem von Gagern zu Beginn des Gefechts auf der Scheideck gefallen war übernahm Hinckeldey das Kommando über die badischen und hessischen Bundestruppen.

Am 12. Mai 1849 war Hinckeldey mit drei Schwadronen seines Dragoner-Regiments an der Seite des badischen Kriegsministers General Hoffmann in der Festung Rastatt. Der Aufstand konnte nicht verhindert werden und Hinckeldey sowie Kriegsminister Hoffmann ergriffen die Flucht.

Nach der Niederschlagung des badischen Militäraufstandes und der Auflösung praktisch aller badischen Truppenverbände war er nicht mehr für den aktiven Dienst vorgesehen. Am 29. April 1851 wurde er vom Großherzog reaktiviert und zum Kommandanten der Bundesfestung Rastatt ernannt. Er erkrankte zu Beginn des folgenden Jahres und verstarb am 7. März 1852.

Material/Technik

Foto einer Lithographie

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.