museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 157
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtKarlsruhex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) im Jahr 1849

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Deutscher Bund (1815-1866) Vormärz und Revolution von 1848/1849 Personen 1848-1849 [004709 - 48]
Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) im Jahr 1849 (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Karl war der einzige Sohn des Prinzen Carl von Preußen, eines jüngeren Bruders Kaiser Wilhelms I. 1848 nahm der junge Prinz im Gefolge des Generals Friedrich Graf von Wrangel als Hauptmann am Schleswig-Holsteinischen Krieg teil und zeichnete sich in den Gefechten bei Schleswig und Düppel aus. 1849 nahm er als Major im Generalstab an dem Feldzug in Baden teil und wurde in dem Gefecht bei Wiesenthal (am 21. Juni 1849, zwischen Mannheim und Karlsruhe) an der Spitze einer Husaren-Schwadron durch zwei Schüsse verwundet.

Auf dem Aquarell sieht man den Prinzen in der Uniform des Garde-Husaren-Regiments. Der rechte Arm ist mit einem schwarzen Dreieckstuch ruhig gestellt.

Das Gemälde stammt von dem Karlsruher Künstler Louis Hoffmeister (auch: Ludwig Hofmeister; 1814 - 1869).

Gemalt Gemalt
1849
Louis Hoffmeister
Karlsruhe
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1849
1848 1851
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.