museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
hu
Tárgy: 3
Személy/ IntézményFirma Gustav Hauber (Schwäbisch Gmünd)x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Schwäbisch Gmünd: Die Silberketten- und Silberwarenfabrik Gustav Hauber in der Königsturmstraße

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-3062-F-513]
Schwäbisch Gmünd: Die Silberketten- und Silberwarenfabrik Gustav Hauber in der Königsturmstraße (Museum und Galerie im Prediger CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Museum und Galerie im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Távolság kiszámítása az aktuális helytől Archivált változatok Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Zweigeschossiges Fabrikgebäude, das aus zwei parallel zueinander stehende Flügeln gleicher Bauart und Höhe besteht und durch eine parallel zur Straße verlaufenden Gebäudeeinheit verbunden ist.

Bemerkungen: 1870 wurde die Fabrik in der Königsturmstraße von Gustav Hauber (1840 - 1905), Erfinder des Silbersteingusses sowie ein Verehrer der Renaissance, erbaut, in der Silberketten, Silberbijouterie und Kleinsilberwaren aller Art in weiß, oxydiert, Waren in Niello-Technik (=Tulaarbeiten) hergestellt wurden. Im Detail: Kunstvol gearbeitete Ketten mit gegossenen Gliedern in Renaissanceform, Damen- als auch Herrenketten, Bier- und Weinzipfel, Uhrketten, Jagdschmuck, Flacons und Pillendosen, Chatelaine, Tierfiguren, Korken, Taschenbügel, Ringe, Broschen, Armreifen. Die Waren wurden sowohl im Inland als auch im Ausland abgesetzt. Nach dem Tod Gustav Haubers trat sein Sohn Friedrich Hauber die Nachfolge an. 1909 Teilnahme an der Industrie-Ausstellung in Gmünd. 1929 ging die Firma infolge der Weltwirtschaftskrise in Konkurs. Die Fabrikgebäude wurde von der Silberwarenfabrik Johann Beck, die Corpusware herstellte, übernommen: Diese Firma mußte in den 70er Jahren ebenfalls aufgeben und wurde von dem Unternehmen Gayer & Krauss übernommen, die 1981 von der Taubentalstraße in das Gewerbegebiet "Spagen" umgezogen ist. - Als direkter Nachfolger des ursprünglichen Betriebs kann Gustav Hauber OHG angesehen werden: 1929 wurde die Firma von August und Berta Rohrmuss übernommen. 1936 erfolgte der Umzug in die heutige Produktionsstätte in der Goethestraße 36. 1946 ging die Geschäftsführung an Walter und Margarete Rohrmuss über. 1956 wurde die Produktionsstätte ausgebaut bzw. die Produktion ausgeweitet. Seit 1995 haben Axel und heike Rohrmuss die Geschäftsführung inne. - Die Gustav Hauber OHG stellt heute Schmuckwaren aus Gold, Silber und Platin her. [Manche Angaben sind unsicher - insbesondere die Entwicklung seit 1929, s. Literatur]

Felirat/szignó

Beschriftung unterhalb des Fotos auf der Unterlage: "Gustav Hauber."; auf der Rückseite der Unterlage der Stempel der Julius Erhard'schen Gmünder Altertumssammlung mit der alten Inv.-Nr. "393" der Julius Erhard'schen Gmünder Bilderchronik.

Anyag/ Technika

SW-Fotografie

Méretek

H 12,1 cm; B 16,9 cm (Bildgröße); H 13,4 cm; B 18,3 cm (Unterlage)

Szakirodalom

  • zur Firmengeschichte: Bächle, Hans-Wolfgang, Butz, Egon, Das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd. Geschichte und Geschichtla, Schwäbisch Gmünd 1983. , S. 115ff. sowie Ordner "Boosen"; Internet: www.hauber-schmuck.de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Tárgy itt található: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.