museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionChr. Fr. Müller'sche Hofbuchdruckereix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Carl Grossmann

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Personen 1848-1849 [002762 -03]
Carl Grossmann (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hauptmann Grossmann gab mit seiner reitenden Batterie (14 Geschütze) dem fliehenden Grossherzog bis vor die Tore der Festung Germersheim sicheres Geleit. Als er später die badisch-württembergische Grenze bei Bonfeld zu überschreiten versuchte, verlor er im Kampf seine Geschütze. Er erschoss sich am 16. Mai 1849 im Garten des Unteren Schlosses in Bonfeld "ob solcher Schmach für die badische Armee".

Auf dem Friedhof in Bad Rappenau-Bonfeld steht heute noch eine Erinnerungstafel für den badischen Hauptmann Grossmann. Auf der Tafel steht „Von noch lebenden Veteranen der alten reitenden Batterie aus dem Jahre 1849, von der noch bestehenden Batterie und dem 1. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 14, das den Namen Grossmann mit Stolz in seiner Geschichte nennen darf. / erneuert im Mai 1903“

Material/Technik

Litpgraphie

Gedruckt Gedruckt
1850
Chr. Fr. Müller'sche Hofbuchdruckerei
Karlsruhe
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1848
1847 1852
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.