museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionIsisx
Kind of relationship[Relation to person or institution]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rechteckige Mosaikglas-Einlage mit Isis-Maske.

Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W130]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125532/125532.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Scheibe eines Mosaik-Kompositstabes zeigt den unteren Teil einer Halbmaske der Göttin Isis (als rechte Hälfte gefertigt). Die flache Oberseite und die senkrechten Kanten wurden geschliffen; die Unterseite ist uneben und glänzt teilweise. Bei dem schwarzen Glas handelt es sich vielmehr um durchscheinend blaues oder durchsichtiges bis durchscheinend mangangefärbtes rosafarbenes.
Das cremeweiße Gesicht hebt sich von dem durchscheinend dunkelgraublauen Grund ab. Seitlich erscheinen zwei weit über das Kinn hinausreichende Korkenzieherlocken, bestehend aus in Schwarz (Hellrosa) eingebetteten, sichelförmigen Strichen, einmal in Opakrot, einmal in Graublau. Die Augenbraue, das opakweiße Auge mit schwarzer (rosa) Iris, die Nase, das Kinn und die Wange sind in Schwarz (bei der Augenpartie: blau, sonst hellrosa) umrissen. Der geöffnete Mund, mit roten Lippen, ist schwarz (rosa).
Die Scheibe ist ungefähr zur Hälfte erhalten und beidseitig leicht korrodiert.

Material/Technique

Glas, Mosaikkompositstab

Measurements

Length
0,34 cm
Width
1,1 cm
Height
0,34 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.