museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 45
OrtHeidelbergx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

"Ein schönes Lied von dem weltberühmten Struwwelputsch"

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Personen 1848-1849 Vormärz und Revolution von 1848/1849 [004723]
"Ein schönes Lied von dem weltberühmten Struwwelputsch" (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Heidelberger Advokat Carl Christian Gottfried Nadler verfasste unter dem Pseudonym Johann Schmitt dieses Spottlied über den Struwwelputsch. Darin wird der Anführer des Septemberaufstandes, Gustav Struve, parodiert. Er hatte, nachdem Friedrich Hecker nach Amerika emigriert war, am 21. September 1848 in Lörrach die Republik proklamiert. Drei Tage später wurde dieser Aufstand bei Staufen militärisch niedergeschlagen und Struve festgenommen.

Der Bilderbogen zeigt Struve ganzfigurig in Freischärlerbluse mit roter Halsbinde und Schärpe an einem Tisch sitzend, das Gewehr zwischen den Beinen, den "Heckerhut" vor sich auf dem Boden. Der Autor stellt Struve mit dem Kinderbuchhelden "Struwwelpeter" auf eine Stufe. Das Portrait wird von 24 Strophen Text mit 16 kleinen Illustrationen umrahmt.

Material/Technik

Federlithographie, teilkoloriert

Maße

42,4 x 32,9 cm

Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1848
Heidelberg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1848
1847 1851
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.