museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteEdelmetallindustriex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schwäbisch Gmünd: Die Silberketten- und Silberwarenfabrik Gustav Hauber in der Königsturmstraße

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-3062-F-513]
Schwäbisch Gmünd: Die Silberketten- und Silberwarenfabrik Gustav Hauber in der Königsturmstraße (Museum und Galerie im Prediger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum und Galerie im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweigeschossiges Fabrikgebäude, das aus zwei parallel zueinander stehende Flügeln gleicher Bauart und Höhe besteht und durch eine parallel zur Straße verlaufenden Gebäudeeinheit verbunden ist.

Bemerkungen: 1870 wurde die Fabrik in der Königsturmstraße von Gustav Hauber (1840 - 1905), Erfinder des Silbersteingusses sowie ein Verehrer der Renaissance, erbaut, in der Silberketten, Silberbijouterie und Kleinsilberwaren aller Art in weiß, oxydiert, Waren in Niello-Technik (=Tulaarbeiten) hergestellt wurden. Im Detail: Kunstvol gearbeitete Ketten mit gegossenen Gliedern in Renaissanceform, Damen- als auch Herrenketten, Bier- und Weinzipfel, Uhrketten, Jagdschmuck, Flacons und Pillendosen, Chatelaine, Tierfiguren, Korken, Taschenbügel, Ringe, Broschen, Armreifen. Die Waren wurden sowohl im Inland als auch im Ausland abgesetzt. Nach dem Tod Gustav Haubers trat sein Sohn Friedrich Hauber die Nachfolge an. 1909 Teilnahme an der Industrie-Ausstellung in Gmünd. 1929 ging die Firma infolge der Weltwirtschaftskrise in Konkurs. Die Fabrikgebäude wurde von der Silberwarenfabrik Johann Beck, die Corpusware herstellte, übernommen: Diese Firma mußte in den 70er Jahren ebenfalls aufgeben und wurde von dem Unternehmen Gayer & Krauss übernommen, die 1981 von der Taubentalstraße in das Gewerbegebiet "Spagen" umgezogen ist. - Als direkter Nachfolger des ursprünglichen Betriebs kann Gustav Hauber OHG angesehen werden: 1929 wurde die Firma von August und Berta Rohrmuss übernommen. 1936 erfolgte der Umzug in die heutige Produktionsstätte in der Goethestraße 36. 1946 ging die Geschäftsführung an Walter und Margarete Rohrmuss über. 1956 wurde die Produktionsstätte ausgebaut bzw. die Produktion ausgeweitet. Seit 1995 haben Axel und heike Rohrmuss die Geschäftsführung inne. - Die Gustav Hauber OHG stellt heute Schmuckwaren aus Gold, Silber und Platin her. [Manche Angaben sind unsicher - insbesondere die Entwicklung seit 1929, s. Literatur]

Beschriftung/Aufschrift

Beschriftung unterhalb des Fotos auf der Unterlage: "Gustav Hauber."; auf der Rückseite der Unterlage der Stempel der Julius Erhard'schen Gmünder Altertumssammlung mit der alten Inv.-Nr. "393" der Julius Erhard'schen Gmünder Bilderchronik.

Material/Technik

SW-Fotografie

Maße

H 12,1 cm; B 16,9 cm (Bildgröße); H 13,4 cm; B 18,3 cm (Unterlage)

Literatur

  • zur Firmengeschichte: Bächle, Hans-Wolfgang, Butz, Egon, Das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd. Geschichte und Geschichtla, Schwäbisch Gmünd 1983. , S. 115ff. sowie Ordner "Boosen"; Internet: www.hauber-schmuck.de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.