museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 50
SchlagworteZeitschriftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ulm-Hefte

HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Grafik [HfG-AR Sti M 0284]
Ulm-Hefte (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ernst Fesseler (RR-P)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1958 startete die Publikation der von der HfG herausgegebenen Zeitschrift „ulm“. Als Schulprospekt konzipiert, enthält „ulm 1“ Informationen zu Lehrinhalten, Dozenten und zur Organisation der Hochschule. Mit dem Abdruck von Tomás Maldonados Rede „„Neue Entwicklungen in der Industrie und die Ausbildung des Produktgestalters“ in „ulm 2“ beginnt eine Reihe kritischer Beiträge zu zentralen Fragen des internationalen Designdiskurses. Die Ausgaben 1 bis 5 erschienen im quadratischem Format, in Deutsch, Englisch und Französisch.

Nach über dreijähriger Unterbrechung kam im Oktober 1962 „ulm 6“ im neuen A-4-Format nur noch zweisprachig in Deutsch und Englisch heraus. Im April 1968 erschien mit „ulm 21“ das letzte Heft. Insgesamt zählt die Zeitschrift 14 Ausgaben, zum Teil als Mehrfachnummern. Die ulm-Hefte dokumentieren Ergebnisse aus Unterricht, Entwicklung und Forschung. Gleichzeitig geben sie Einblick in die theoretischen Grundlagen, auf deren Basis die gestalterischen Arbeiten entstanden.

Material/Technik

Druck auf Papier

Maße

Hefte 1, 3-5: 28 x 29,7 cm (2/3 A 3), Hefte 6, 7, 10/11, 12/13, 14/15/16, 17/18, 19/20, 21: Din A 4 (21 x 29,7 cm)

Literatur

  • Ulmer Museum/HfG-Archiv, Brigitte Reinhardt, Dagmar Rinker, Marcela Quijano (Hrsg.) (2003): ulmer modelle - modelle nach ulm. Ostfildern-Ruit, Gui Bonsiepe, Ulmer Diskurs (S. 107)
Verfasst Verfasst
1958
Tomás Maldonado
Ulm
Verfasst Verfasst
1962
Gui Bonsiepe
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1958
Anthony Froshaug
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1962
Tomás Gonda
Ulm
1957 1970
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.