museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 50
Temps1805-1810x
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Radierung: Nachzeichnung eines Freskos mit dem Bildnis Herzog Friedrich I. von Schwaben und seine Gemahlin Agnes im Kloster Lorch

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-121-J.S.Baumeister-76]
Radierung: Nachzeichnung eines Freskos mit dem Bildnis Herzog Friedrich I. von Schwaben und seine Gemahlin Agnes im Kloster Lorch (Museum im Prediger CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der barhäuptige, weißbärtige Friedrich der Alte links knieend, in bodenlangem, hellgrauem Gewand mit Schulterüberwurf aus Hermelin. Er hält zusammen mit seiner Gemahlin Agnes, die ihm gegenüber kniet, das Modell einer Kirche (Lorch). Agnes trägt ein altrosa Unterkleid, darüber einen weißgefütterten grünen Mantel, der die Arme bis über die Ellbogen freiläßt und einen weißen Schulterüberwurf. Das Gesicht ist umrahmt von einer weißen Haube, die die Stirn beschattet und in den Schulterüberwurf eingesteckt ist. Über den Figuren von links nach rechts: männlicher Heiliger, Geisttaube, weibliche Heilige (alle drei in Gloriole und Wolkenschicht).

Bemerkungen: Friedrich I von Schwaben war ein Sohn Friedrichs von Büren, wurde 1079 von Kaiser Heinrich iV zum Herzog von Schwaben erhoben und mit dessen Tochter Agnes vermählt. Friedrich I war Gründer der Klöster Lorch und Schlettstadt. - Das Original-Fresko befindet sich am ersten Pfeiler von Südwesten aus im Langhaus der Lorcher Klosterkirche.

Inscription/marquage

keine Signatur; am oberen Blattrand steht in der Mitte die römische Ziffer "I.". Unter den Figuren die Namen: "Friedrich der Alte" "Agnes". Spätere handschriftliche Hinzufügung: "Stifter des Klosters, liegen in Lorch begraben." Auf dem Unterlagenblatt steht geschrieben: "Hohenstaufen=Bilder in der Lorcher Kloster=Kirche." Auf der Rückseite der Unterlage steht mit Bleistift geschrieben die alte Inv.-Nr. "716" der Bilderchronik (die Nummer ist mehrfach vergeben).

Matériau/Technique

Radierung, koloriert, auf Papier

Dimensions

H 16,5 cm; B 11,4 cm (Blattgröße); H ca.18,1 cm; B 24,5 cm (Unterlage)

Documentation

  • zum Stammbaum der Staufer, s.h. Schwarzmaier, Hans-Martin, Die Heimat der Staufer, Sigmaringen 1976; Hermann, Klaus-Jürgen, Wer waren die Staufer ?, in: Die Staufer und Schwäbisch Gmünd, 1977; zum Kloster Lorch: Roos, Friedrich, Kloster Lorch im Wandel der Jahrhunderte (hrsg. von der Evangelischen Heimstiftung), Stuttgart 1955. , S. 34f.
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objet de: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.