museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1093
SchlagworteArchitekturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Opferkammer des Wesirs Seschemnefer Iii.

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Ägyptische Sammlung [3]
Opferkammer des Wesirs Seschemnefer Iii. (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Valentin Marquardt (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seschemnefer III. war – ebenso wie schon sein Vater und Großvater vor ihm – ein hoher Beamter des Pharaos. Deswegen durfte er sein Grab in Stein und in der Nähe der Königspyramiden in Giza errichten – und zwar in Form einer sogenannten Mastaba (arab. für „Bank“). Zu diesem Grabbau gehörte eine Opferkammer, die auch nach dem Begräbnis noch von außen zugänglich war. In ihr wurde der Totenkult für den Verstorbenen vollzogen, indem ihm Nahrung und andere „schöne Dinge“ gebracht wurden, damit es ihm im Jenseits gut ging. Zu den Opfergaben gelangte der Tote durch die beiden Scheintüren im Westen der Kammer. Um nicht rein auf die tatsächliche materielle Versorgung angewiesen zu sein, die nicht für die Ewigkeit Bestand haben konnte, sind in der Opferkammer all die Dinge abgebildet, die der Tote für ein gutes Leben im Jenseits brauchte.

Material/Technik

Nummulitkalkstein

Maße

2,57 x 3,65 x 1,45 m

Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
1911
Ernst von Sieglin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
2504
1910 2024
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.