Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter [CC BY-NC-SA]

Teilstück der römischen Wasserleitung

Objektinformation
Römisches Stadtmuseum Sumelocenna
Das Museum kontaktieren

Teilstück der römischen Wasserleitung

Eines der bedeutendsten Zeugnisse für die hervorragenden Ingenieurs- und Handwerksleistungen aus dem antiken Rottenburg ist das Aquädukt, die römische Wasserleitung. Es handelt sich um die längste gemauerte Wasserleitung im rechtsrheinischen Gebiet.....Einen Teil seiner Frischwasserversorgung bezog die Stadt über eine mehr als 7 km lange gemauerte Wasserleitung. Sie wurde schon 1892 entdeckt und verläuft von der Quellfassung im „Rommelstal“ bei Obernau nach Rottenburg. Systematische Untersuchungen der Wasserleitung fanden 1911-1912 statt. Vor dem Bau der Leitung waren Planungs- und Vermessungsarbeiten für ein gleichbleibendes Gefälle von ..0,3 % nötig. Damit war es möglich, 74 Liter Trinkwasser pro Sekunde nach Sumelocenna zu transportieren. Die Leitung mündete in ein Sammelbecken. Von dort konnte das Trinkwasser über verzweigte hölzerne Deichelleitungen in die verschiedenen Gebäude geleitet werden. ....Die Ausstattung einer Siedlung mit einem Aquädukt, das öffentliche Einrichtungen wie Bäder und Latrinen versorgte, demonstriert die Urbanität Sumelocennas. Dennoch konnte sich die meisten Bewohner*innen die kostenpflichtige kommunale Wasserversorgung nicht leisten, sondern mussten das Wasser an den städtischen Brunnen selbst holen. ....Im Lapidarium des Römischen Stadtmuseums Sumelocenna ist ein aus Originalteilen bestehendes Stück der Wasserleitung ausgestellt. Die freigelegte Wasserleitung kann auch in situ an mehreren Stellen bei Obernau besichtigt werden.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Steffen Schlüter
Copyright Notice
© Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar & Steffen Schlüter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.o
Keywords
Alltag, Wasserleitung, Trinkwasser, Trinkwasserversorgung, Röme

Metadata

File Size
1.02MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON Z 7
ISO
500
Create Date
2020:05:17 13:54:53.09+02:00
Image Size
1772x1182
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:11:03 16:24:50.09+02:00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar & Steffen Schlüter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
24.0 mm (35 mm equivalent: 24.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1772
Exif Image Height
1182
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Custom
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
3968
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
11.9

Contact

Artist
Steffen Schlüter
Creator City
Rottenburg am Neckar
Creator Address
Stadtgraben (Parkhaus Museum)
Creator Postal Code
72108
Creator Work Email
museen@rottenburg.de
Creator Work Telephone
07472/165 371
Creator Work URL
https://www.rottenburg.de/sumelocenna+museum.49255.htm?lnav=104122
Attribution Name
Steffen Schlüter
Owner
Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data