Heimatverein Ratzenried / Hans Knöpfler [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heimatverein Ratzenried / Hans Knöpfler [CC BY-NC-SA]

Holzgewindeschneider und Gewindebohrer

Objektinformation
Heimatmuseum Ratzenried
Das Museum kontaktieren

Holzgewindeschneider und Gewindebohrer

Mit dem Holzgewindeschneider wird ein Holzgewinde hergestellt. ..Der Holzgewindeschneider ist zweiteilig: ..Abb 1: Das rechte Teil des Holzgewindeschneiders hat eine Öffnung für das Rundholz, hier 25 mm. Durch dieses Teil wird das Rundholz bis zum Schneidmesser geführt. ..Abb 2: Zum Schneidvorgang werden beide Teile des Gewindeschneiders durch Holzschrauben miteinander verbunden. Das größere Teil mit den Handgriffen besitzt das Schneidwerkzeug, weiterhin ein Innengewinde...Abb 3: Nach dem Schneidvorgang dreht sich die entstehende Schraube durch das vorhandene Innengewinde, das neue Gewinde erhält dadurch den notwendigen Steigungswinkel. Nach wenigen Drehungen erscheint die fertige Holzschraube...Mit dem passenden Gewindebohrer (G 479) wird das Innengewinde in ein Stück Holz gebohrt. Die Holzschraube lässt sich nun durch die Holzmutter drehen...Für diese Holzverbindung gab es in Handwerk und Haushalt viele Anwendungsgebiete. Mit Holzschraubzwingen gelangen z.B. dem Schreiner dauerhafte Holzverbindungen. Im Haushalt waren Holzschrauben z.B. bei Beeren- oder Obstpressen unerlässlich...Holzgewindeschneider und Gewindebohrer gibt es je nach Verwendungszweck mit unterschiedlichen Durchmessern.

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Hans Knöpfler
Copyright Notice
© Heimatverein Ratzenried & Hans Knöpfler ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Handwerk, Holz, Schraubzwinge, Schreiner, Spannvorrichtung

Metadata

File Size
1.76MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5100
ISO
800
Create Date
2021:05:15 18:48:10.80
Image Size
4342x2600
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2021:05:15 18:48:10.80
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Heimatverein Ratzenried & Hans Knöpfler ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/40
F Number
3.8
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.7
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Auto, Did not fire
Focal Length
21.0 mm (35 mm equivalent: 31.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4928
Exif Image Height
3264
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4156
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
3.8
Shutter Speed
1/40
Light Value
6.2

Contact

Artist
Hans Knöpfler
Creator City
Argenbühl-Ratzenried
Creator Address
Schulstraße 15/Eingang Turnhalle
Creator Postal Code
88260
Creator Work Email
bertoldbuechele@web.de
Creator Work Telephone
07522/3902
Creator Work URL
https://www.ratzenried.de
Attribution Name
Hans Knöpfler
Owner
Heimatverein Ratzenried
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data