Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]

Medaille auf die Hungersnot von 1816/1817 unter König Wilhelm I. von Württemberg

Objektinformation
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg
Das Museum kontaktieren

Medaille auf die Hungersnot von 1816/1817 unter König Wilhelm I. von Württemberg

Der Avers dieser Zinnmedaille gibt in der kursiven Inschrift innerhalb eines Kreises aus Sternen und Punkten den Anlass der Prägung wider: Im Jahr 1817 war die Theuerung im Königreich Würtemberg so gros dass 1 Sch(ef)f(e)l Dinkel 40 fl. Gersten 53 fl. Haber 24 fl. 1 S(im)ri Erbsen 7 fl. 1 S(im)ri Kartoff(eln) 4 fl. u(nd) 1 lb Brod 18. Kr(euzer) galt. I M O ist das Kürzel des Medailleurs. ....fl. ist die Abkürzung für „Gulden“; lb. die Abkürzung für „Pfund“. Simri ist eine oberdeutsches Hohlmaß zum Messen von Getreide, entspricht 1/8 eines Scheffels. Haber ist eine alte, süddeutsche Bezeichnung für Hafer. ....Die große Teuerung, von der diese Medaille spricht, war die Teuerung von 1817, die auf gravierende Missernten 1816 folgte. Zu dieser Teuerung kam es durch eine Kette an Ereignissen: Im April 1815 brach auf der indonesischen Insel Sumbawa der Vulkan Tambora aus – einer der größten Vulkanausbrüche der Geschichte. Dabei wurden vermutlich mehr als 100 km³ Material in die Luft geworfen, Gas und Asche wurde bis zu 43 km in die Stratosphäre geschleudert. So wurde ein Teil der Aschewolke von den Höhenwinden über den Erdball verteilt und beeinflusste im darauffolgenden Jahr 1816 das Wetter vom Nordosten der Vereinigten Staaten bis nach Mitteleuropa. Aufgrund der darauffolgenden niedrigen Temperaturen und anhaltende Regenfälle in den Sommermonaten kam es in Mitteleuropa zu katastrophalen Missernten, die zu einer Hungersnot in den Jahren 1816 und 1817 führte. Mit den gravierenden Missernten ging eine Teuerung der Lebensmittel einher. Besonders betroffen von den Wetterkapriolen waren Bayern, Württemberg, Baden, das Elsass, die Nordschweiz und Vorarlberg. ....Die Hungersnot war derart gravierend, dass noch im Jahr 1817 in Erinnerung daran in Süddeutschland Jetons und kleine Medaillen ausgegeben wurden. Dieses Stück der Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu diesen sog. „Hungertaler“. Es waren häufig Prägungen und Güsse eines einfacheren Stils und gü

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Caroline Schmuck
Copyright Notice
© Sparkassenverband Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Medaille

Metadata

File Size
1.64MB
Image Size
3300x3250
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Sparkassenverband Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Caroline Schmuck
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Am Hauptbahnhof 2
Creator Postal Code
70173
Creator Work Email
juergen.schmid@sv-bw.de
Creator Work Telephone
+49 711 127-77901
Creator Work URL
https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=139
Attribution Name
Caroline Schmuck
Owner
Sparkassenverband Baden-Württemberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data