HfG-Archiv/Museum Ulm / Fürst, Roland [RR-P]
Herkunft/Rechte: HfG-Archiv/Museum Ulm / Fürst, Roland [RR-P]

Gitterorientierte Schalenflächen

Objektinformation
HfG-Archiv Ulm
Das Museum kontaktieren

Gitterorientierte Schalenflächen

Nach seinem Bildhauer-Studium hatte Walter Zeischegg sich zunächst auf die Arbeit als Produktgestalter konzentriert. 1963 nahm er aber auch seine künstlerischen Arbeiten wieder auf. Zwischen 1963-65 entwickelte er zusammen mit seinen Mitarbeitern an der HfG eine Reihe von "gitterorientierten Elementen", die zumeist aus Gips gefertigt waren und sich zu Wänden und Stelen zusammenbauen ließen..... Auch andere Gestalter entwarfen in dieser Zeit solche Elemente. Egon Eiermann etwa verwendete sie beim Bau seiner Sakralbauten (Gedächtniskirche in Berlin, 1957–1963) oder von Kaufhäusern (Warenhaus Merkur in Stuttgart 1951-60, Horten in Heidelberg, 1958–1962). Bei Walter Zeischegg dagegen mündeten diese Entwürfe eher in Kunstwerken — seien es hochästhetische Fotos, seien es reale, auf dem Campus der HfG aufgestellte Wände aus Gipselementen, über deren mehr oder weniger praktische Anwendbarkeit erst noch nachzudenken war: Waren sie für die Gartengestaltung geeignet? Als Wände in Innen- oder Begrenzungen in Außenräumen? Oder handelte es sich doch eher um Kunst?....Diese Aufnahmen entstanden in der Werkstatt der HfG und auf dem sommerlichen Feld hinter dem Hochschulgebäude. Sie zeigen Walter Zeischegg (im weißen Hemd) gemeinsam mit Paul Hildinger (grauer Kittel) und anderen HfG-Angehörigen beim Zusammenbau der Elemente zu einer Gitterwand. In der Folge entstanden zahlreiche hochästhetische Fotos dieser Wände, die sich ? genau wie die Gipselemente selbst ? im Nachlass Walter Zeischeggs im HfG-Archiv Ulm befinden.

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Fürst, Roland
Copyright Notice
© HfG-Archiv/Museum Ulm & Fürst, Roland ; Licence: RR-P (https://www.europeana.eu/rights/rr-p/)
Keywords
Gipsmodell, System, Fotografie (Lichtbild)

Metadata

File Size
194.17kB
Image Size
960x1969
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© HfG-Archiv/Museum Ulm & Fürst, Roland ; Licence: RR-P (https://www.europeana.eu/rights/rr-p/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Fürst, Roland
Creator City
Ulm
Creator Address
Am Hochsträss 8
Creator Postal Code
89081
Creator Work Email
hfg-archiv@ulm.de
Creator Work Telephone
0731 161-4370
Creator Work URL
https://hfg-archiv.museumulm.de/
Attribution Name
Fürst, Roland
Owner
HfG-Archiv/Museum Ulm
Usage Terms
RR-P

Linked Open Data