museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Gerberei [RE-2021-9-0014]
c8d83c29-f076-45ad-bdfb-7bdc389844e8_RE-2021-9-0014 (1) (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stollmond

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Https://www.lederpedia.de/maschinenarbeiten/stollen_armstollen_universalstollen_stollmond_stollpfahl

Unter Stollen oder Aufstollen versteht man diejenige Arbeit, bei der die aus dem Trockenraum kommenden, aufgetrockneten Häute und Felle nach Anfeuchten durch mechanische oder Handbearbeitung, wie nachstehend beschrieben, wieder ihre Weichheit und Dehnbarkeit erlangen. Durch das Stollen werden ferner alle Falten beseitigt sowie eine Ausdehnung ihrer Fläche erzielt. Bei weicheren Lederarten wie Handschuhleder, Bekleidungsleder, Polster- und Möbelleder kann durch das Stollen ein extreme Ausarbeitung der vorhandenen Fläche erfolgen und die Zügigkeit beeinflusst werden.
Stollen ist der Arbeitsgang, der das Leder nach dem Gerben und Trocknen wieder geschmeidig macht. Dies geschieht dadurch, dass man es über eine stumpfe Schneide streckt, so wie es seit alters her auf dem im skizzierten Stollbock / Stollpfahl üblich war. Der Stoller dehnt das Leder aus, indem er es mit der linken Hand zurückhält und mit der rechten, oft unter Zuhilfenahme seines Knies, über die Kante des oben eingelassenen Stollmondes zieht. Aus diesem altertümlichen Gerät, das noch in manchen Weißgerbereien anzutreffen ist, gingen in späterer Zeit die Stollräder hervor. Der Handschuledergerber benutzt zwei verschiedene Typen von ihnen, eine schmale zum Vorziehen und eine breite zum Kantenausbrechen und Überlassen.

Material/Technik

Metall, Leder

Maße

D: 26,5 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.