museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-80-J.S.Baumeister-35]
Innenansicht des Klosterkiche Lorch (Museum und Galerie im Prediger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum und Galerie im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Druckgrafik: Innenansicht des Klosterkirche Lorch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Innenansicht der Klosterkirche Lorch. Blick in Langhaus und Chor. Flachgedecktes Langhaus mit hoher, schmaler Arkadenzone und kleine Obergaden, erhöhtem Querhaus (Krypta) mit gotischem Netzgewölbe und südlicher Empore sowie polygonal geschlossenem gotischem Chor. In der Mitte des Langhauses das Hohenstaufengrabmal, dahinter ein Kruzifixus. Beschreibung bei Baumeister: "Die Kirche in allen ihren Theilen ist regelmässig, mit gothischen Fensterstellen, und mag von den dorthigen Mönchen nach herrschender Sitte mannigfaltig ausgemalt und verziert gewesen seyn, wovon doch das meiste erloschen. In der Mitte ruhen unter einem steinernden Grabmal die Gebeine der Schwäbischen Herzogen und Kaiser. An der Nordseite ist das Freyherr. von Wöllwartische Erbbegräbnis an die Klosterkirche angebaut, und die Statuen der alten Ritter deses Hauses stehen sehenswerth an den Wänden der Todtenhalle umher. An den acht Säulen des Langhauses der Kirche sind folgende Bildnisse in Lebensgrösse auf nassem Wurf gemalt und bey dem Haupteingange ist rechter Hand an der ersten Säule - "Erkennbar auf diesem Blatt sind rechts vorne beginnend: "Friedrich der Alte und Agnes; Friedrich der Einäugige; Friedrich I Barbarossa Heinrich VI; auf der gegenüberliegenden Seite im Dunkeln folgen von Osten nach Westen: Friedrich II; Conrad IV; Conradin; Kaiser Philipp und Irene."

Beschriftung/Aufschrift

Auf dem Unterlagenblatt später handschriftlich bezeichnet: "Innen=Ansicht der Klosterkiche im Jahr 1805 aufgenomen von Joh.Seb.Baumeister. (dieser abbildungs=samlung zugetheilt durch die Güte des ..Dekan Dillenius v. Weinsberg.) Auf der Rückseite befindet sich mit Bleistift geschrieben die alte Inv.-Nr. "711" der Bilderchronik.

Material/Technik

Stahlstich, aquarelliert, auf Papier

Maße

H 18,7 cm; B 15,6 cm (Blattgröße); H 14,2 cm; B 11,7 cm (Bildgröße)

Literatur

  • Klein, Walter (Hrsg.), Bilder aus Alt-Gmünd, Lorch-Stuttgart, 1948, Abb. 72 . , S. 116; Schefold, Max, Alte Ansichten aus Württemberg, Bd. II [Katalogteil], Stuttgart 1957, Nr. 4650
Karte
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.