museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Altertümersammlung (JEA) [JEA-1549]
Gemälde: Porträt eines Goldarbeiters (Museum im Prediger / Galerie im Prediger / Silberwarenmuseum Ott-Pauser'sche Fabrik CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Prediger / Galerie im Prediger / Silberwarenmuseum Ott-Pauser'sche Fabrik (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde: Porträt eines Goldarbeiters

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt des Goldarbeiters Jacob Riegert in jüngeren Jahren aus Schwäbisch Gmünd als Ganzfigur in Vorderansicht. Er trägt einen schwarzen, großen Zweispitz, einen oliv-grünen, offenen Rock mit silberknöpfen, grüne Kniehosen, an der Seite vom Knie mit Silberknöpfen, schwarze Halsbinde mit schwarzer Schleife, weißem Fichu, ganz schmaler, weißer Kragenstreifen. Graurötlich, tief ausgeschnittene Weste, in die die rechte Hand gelegt ist, während die Linke in der hochgesetzten Hosentasche verschwindet. Strümpfe von der gleichen Farbe wie die Weste, schwarze Halbschuhe mit großen Silberschnallen. Hellbrauner Bodengrund, grünlicher Hintergrund. Auf Hochrechteck mit Halbbogenabschluss oben. Der Rahmen besteht aus schwarzem gebeizten Holz, aus zwei Teilen bestehend: der untere Abschluss stammt aus dem 19.Jahrhundert, der übrige Rahmen mit durchbrochenem Akanthus entweder aus dem 17. oder 18. Jahrhundert.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H 25,2 cm; B 16,5 cm (Bildgröße); H 32,0 cm; B 23,2 cm (mit Rahmen)

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.