museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Dp 090.032-04]
Holzwerkstatt der HfG Ulm (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ernst Hahn (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Holzwerkstatt der HfG Ulm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die verschiedenen Werkstätten der HfG dienten dazu, den Studenten Arbeitsmaterialien wie Gips, Kunststoff, Metall und Holz sowie deren stoffliche Eigenschaften nahe zu bringen. Dort wurden zweidimensionale Entwürfe der Abteilungen Bauen und Produktgestaltung in dreidimensionale Modelle umgesetzt.

Der Werkstatt-Trakt der Ulmer Hochschule war von ihrem Architekten Max Bill so konzipiert, dass die großen und lichten Räume ineinander übergingen. Auf diesem Bild blickt man von der Holz- in die Metallwerkstatt und schließlich auf die große Tür, die von dort nach außen führte. Den hohen Werkstätten waren niedrigere Unterrichts- und Atelierräume zugeordnet. Daraus ergab sich die Möglichkeit, Oberlichter einzuplanen (siehe rechts im Bild). Große, von Fenstern umgebene Innenhöfe sorgen darüber hinaus dafür, dass die Räume stets hell und lichtdurchflutet sind.

Material/Technik

Vintage Print (Baryt-Papier)

Maße

23,7 x 30,5 cm

Literatur

  • Frei, Hans (1991): Konkrete Architektur? Über Max Bill als Architekt. Baden (Schweiz)
  • Meister, Daniel P. und Dagmar Meister-Klaiber (2018): einfach komplex - max bill und die architektur der hfg ulm. Zürich
  • Quijano, Marcela (Hrsg.) (1998): HfG Ulm, Programm wird Bau. Stuttgart
Karte
Aufgenommen Aufgenommen
1955
Ernst Hahn
Ulm
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1953
Max Bill
Ulm
1952 1957
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.