museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Objekte [HfG-Ar Dp 049.003]
Interpolation (Staubsaugerdüse) (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ernst Fesseler (RR-P)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Formübergangsstudie (Metall)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zunächst zeichnerisch, dann im Modell stellte Lothar Scholz diesen Körper dar, einen „Übergang von einem Kreis in ein Rechteck mit Halbkreis“.
Es ging also nicht um den Entwurf einer neuen Staubsaugerdüse, sondern darum, wie man geometrische Prinzipien in der Formung dreidimensionaler Gebilde einsetzen und damit verbindliche und nachvollziehbare Kriterien für die Fertigung finden kann.

Derartige Übungen waren typische Aufgaben an der HfG, sowohl in der allgemeinen Grundlehre als auch später im 1. Studienjahr in den Abteilungen. Sie schulten das räumliche Vorstellungsvermögen der Studenten.

Material/Technik

Metall

Maße

8x24 cm, 16,5 cm tief

Literatur

  • Stadtarchiv Ulm/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann (Hrsg.) (1990): "design ist gar nicht lehrbar...". Hans Gugelot und seine Schüler. Entwicklungen und Studienarbeiten 1954-1965. Ulm
Karte
Form entworfen Form entworfen
1962
Scholz, Lothar
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1962
Hans Gugelot
Ulm
1961 1964
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.