museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 88
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteHerrenporträtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Handzeichnung: Partitur eines Gmünder Nationalliedes/ Brustbildnis des Organisten Georg Franz Neher (Schwäbisch Gmünd 1782 - 1869)

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-676-Tiefenbronn-52]
Partitur eines Gmünder Nationalliedes/ Brustbildnis des Organisten Georg Franz Neher (Schwäbisch Gmünd 1782 - 1869) (Museum und Galerie im Prediger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum und Galerie im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Oben: Handgeschriebene Partitur des Gmünder Nationalliedes in Ton und Text. Es ist in B-Dur und im 4/4 Takt gehalten. Darunter: Bleistiftzeichnung: Der dargestellte Organist als erweitertes Brustbild im Profil nach links. In seiner linken Hand hält er eine langstielige pfeife, an der er zu ziehen scheint. Er hat lange, vom Haaransatz über der Stirn bis in die Nacken reichende Haare. Bekleidet ist der Mann mit einem Gehrock, einer Weste und einem geknoteten Halstuch. In seiner linken Hand hält er einen Spazierstock und Hut.
- siehe auch den Lichtdruck nach einem Gemälde aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Inv.-Nr. JEB-3452-F-904 sowie den Lichtdruck von J. Gaukler (? - ?) mit der Inv.-Nr. JEB-3579-F-1047.

Beschriftung/Aufschrift

Neben dem Liedtitel "Gmünder Nationallied" steht links "Moderato". Der Liedtext lautet: "hirum klang kloreti limgasse ritti hani tina. Und kling klang glorati ringasse ringasse ritti hani tinorale di rali tralla. La trali=DIRALI RUM -Fine- (mit rotem Buntstift). Dey ziselilo- na dey maleli lona burgunter junger diller deller deja dri ziseli makele lona dey zeselle makele lona, S' est ein Mädelen in visko hosa ta mosate gi-ga-go aiho und no na mol." Darunter steht ebenfalls mit Tinte geschrieben: G.F.Neher, Organist den 29 ten März 1860. geb. d. 13.April 1783 (die "3" ist durchgestrichen und mit Bleistift durch eine "2" ersetzt). " Mit rotem Buntstift darüber: "Jetzt unrichtig untersetzt, Melodie wie gegenwärtig." Auf der Rückseite des Blattes steht in Sütterlinschrift mit Bleistift geschrieben: "Georg Franz Neher Stadtmusikus u. Organist geb. 13.April 1782 in Gmünd gest. 2. Mai 1869 seine Ehefrau Theresia geb. Schabel 28 Februar 1780 gest. 31. März 1852 seine Tochter Maria Theresia neher Industrie-Lehrerin geb. 29. Sep. 1813 gest. 31. Oktober 1886." Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich der Stempel der Julius Erhard'schen Gmünder Altertumssammlung mit der alten Inv.-Nr. "604" der Julius Erhard'schen Gmünder Bilderchronik.

Material/Technik

Bleistiftzeichnung auf Karton

Maße

H 15,0 cm; B 13,3 cm (Bildgröße); H 17,5 cm; B 22,5 cm (Partitur); H 35,5 cm; B 24,5 cm (Unterlage)

Literatur

  • Gmünder Leute, ALMANACH, Schwäbisch Gmünd 1981/82, Abb. S. 92.
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.