museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionJakob Metterichx
Zeit1700x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Passionskrippe (Kalvarienberg, sog. "Fastenkrippe")

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Altertümersammlung (JEA) [JEA-699]
Passionskrippe (Kalvarienberg, sog. "Fastenkrippe") (Museum im Prediger / Galerie im Prediger / Silberwarenmuseum Ott-Pauser'sche Fabrik CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Prediger / Galerie im Prediger / Silberwarenmuseum Ott-Pauser'sche Fabrik (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reicher, architektonischer Aufbau, von unten beginnend, geflochtener Zaun, links auf Kapitälchen Pelikan mit drei Jungen, rechts feuer mit Vogel Phönix. - 1. Stockwerk - linkke Seitennische: Ballustradenstück mit Han. Im Vordergrund Verrat Petri (4 Figuren) . Im Hintergrund Christus vor dem Hohenpriester (7 Figuren). 1. Stockwerk - rechte Nische: Vordergrund Verspottung Christi (5 Figuren), Balustrade. Im Hintergrund Dornenkrönung Christi (5 Figuren). In der Mitte Ölbergszene. Links und rechts je 1 Ölbaum. Im Vordergrund 3 Krieger und der schlafende petrus. Im Hintergrund , erhöht, 2 schalfende Jünger (Jakobus und Johannes). Christus mit Engel und kleiner Engel mit Kelch. - 2. Stockwerk - linke Seite: Ballustrade, zwischen 2 Säulen Christus an der Martersäule (5 Figuren). In der Nische dahinter erhöht Christus Pilatus (6 Figuren). - 2. Stockwerk - rechte Seite: Ballustrade, zwischen 2 Säulen vor Herodes (6 Figuren). Dahinter in der Nische erhöht Darstellung Christi. In der Mitte halbrunde Ballustrade, Abendmahlsszene (14 Figuren). Darunter sechsarmiger Leuchter. - Oberer Aufbau: Unten von links nach rechts: ballustrade, kreuztragender Christus und Veronika mit dem Schweisstuch. In vergittertem Gehäuse, die Hände gefaltet, mit Wächter. halbrunde Ballustrade, handwaschung des Pilatus (2 Figuren). In vergittertem gehäuse gefesselter und geketteter Christus blutüberstömt zusammenbrechend. Christus wird ans Kreuz genagelt (5 Figuren). Darüber Kreuzigungsszene mit Christus, den Schächern, Maria und Johannes, Maria Magdalena und Kriegsknecht mit Lanze auf dem Pferd. Unter dem Kreuz Christus im Grab, 6 Engelputti. Über den einzelnen Nischen zum Teil Schriftkartuschen.

Material/Technik

Holz, gefasst

Maße

H 140,0 cm; B 82,0 cm

Literatur

  • Kammel, Frank Matthias, Schwäbisch Gmünder Passionskrippen. Bildschnitzerei und Frömmigkeitspraxis im Rokoko, in: Anzeiger des germanischne Nationalmuseums, Nürnberg 2005, S. 133 - 150, passim, S. 136 Abb. 2 [Bibliothek (neu): Rcl 2 Nuer 09 2005]; Kissling, Hermann, Kunst im Städtischen Museum, Schwäbisch Gmünd 1979, S. 72f., S. 73 Abb. 40 [Bibliothek (alt): Aml Schwae 01]; Krause, heike, Die heilige geschichte entstellend und herabwürdigend...Krippen in Aufklärung und Säkularisation, in: Rudolf, Hans Ulrich u.a., Alte Klöster - neue Herren: Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. A.
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.