museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 94
Mots-clésTableau noirx
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Reproduktion (Druck): Entwurf für ein Irenendenkmal im Kloster Lorch

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-1566-D-S-Kdkm-Lorch-Kl-13]
Entwurf für ein Irenendenkmal im Kloster Lorch (Museum und Galerie im Prediger CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum und Galerie im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Schreinartiger Gedenkstein in neoromanischen Formen. Links die Frontalansicht, rechts die Seitenansicht. Unter einem spitzwinkeligen Giebel ein Rundbogen, in den eine Krone einbeschrieben ist. Darunter in einem abschließenden Querbalken der Name "Irenen". Im Hauptteil, zwischen zwei stark ornamentierten Säulen eine eine Inschrift. Am unteren Blattrand ein Maßstab.

Bemerkungen: s. auch JEB-1569-Lorch-Kloster-40 und JEB-1570-Lorch-Kloster-41

Inscription/marquage

Beschriftung am unteren Blattrand: "Kloster Lorch. Gedenktafel. Entworfen von Baurat Beger Stuttgart. Enthüllt am 16.December 1898." Wortlaut der Inschrift im Hauptteil: "Tochter des Kaisers Isak Angelos zu Byzanz Gemahlin Konig Philips von Schwaben + 28 Aug. 1208 auf der Burg Hohenstaufen Begraben im Kloster zu Lorch". Im Sockel: "Ros ane Dorn ein Tube sunder Gallen. Walter v.d.Vogelweide." - Auf der Rückseite der Stempel der Julius Erhard'schen Gmünder Altertumssammlung mit der alten Inv.-Nr. "725" der Julius Erhard'schen Gmünder Bilderchronik.

Matériau/Technique

Reproduktion auf Papier (Lichtdruck)

Dimensions

H 33,0 cm; B 21,0 cm

Documentation

  • Kissling, Hermann, Kloster Lorch: Bau- und Kunstgeschichte, in: Stadt Lorch (Hrsg.), Heimatbuch der Stadt Lorch, Bd. 1. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster, Lorch 1990, S. 97- 228, S. 172.
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objet de: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.