museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Dp 090.032-02]
Unterrichtsraum Grundlehre HfG (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unterrichtsraum Grundlehre HfG

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis 1960 wurden die Studenten der HfG in einer gemeinsamen Grundlehre unterrichtet, bevor sie sich auf die Abteilungen - Bauen, Produktgestaltung, Visuelle Kommunikation und Information - verteilten. Die Grundlehre diente in diesen frühen Jahren der "visuellen Erziehung" der Studenten. Während sie in den ersten beiden Jahren von ehemaligen Bauhauslehrern, darunter Walter Peterhans und Josef Albers, bestimmt wurde, übernahm im Studienjahr 1955/56 der argentinische Maler und Gestalter die Leitung der Grundlehre und konzipierte sie neu. Er ist auf diesem Bild stehend in der rechten Bildhälfte zu sehen.
Wie fast das gesamte Mobiliar der HfG, wurden auch die studentischen Arbeitsplätze so entworfen, dass sie in der hauseigenen Tischlerwerkstatt hergestellt werden konnten. Nebem einem Ulmer Hocker erhielt jeder Student zwei Holzböcke und eine Tischplatte, um daran zu arbeiten.

Material/Technik

Vintage Print (Baryt-Papier)

Maße

29,5 x 20,5 cm

HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.